Treffen Sie die 25 am stärksten gefährdeten Primaten des Planeten
Die Erde ist ein Primatenplanet, vor allem dank der 7, 3 Milliarden Menschen, die ihre Oberfläche bewohnen und umformen. Doch hinter diesem auffälligen Meer von Menschen ist die Geschichte der rund 700 anderen Primatenarten und -unterarten der Erde viel weniger triumphierend.
Mehr als die Hälfte dieser Primaten ist jetzt ernsthaft vom Aussterben bedroht, warnt ein Bericht der weltbesten Primatologen und Naturschützer. Unsere nächsten lebenden Verwandten werden durch großflächige Zerstörung von Lebensräumen - insbesondere durch das Verbrennen und Abholzen tropischer Wälder - sowie durch die Jagd nach Nahrung und für den illegalen Handel mit Wildtieren ausgelöscht.
Dies geht aus der neuesten Liste der 25 am stärksten gefährdeten Primaten der Erde hervor, die alle zwei Jahre von Wissenschaftlern der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN), der Bristol Zoological Society (BZS), der International Primatological Society (IPS) und aktualisiert wird Conservation International (CI).
"Primaten sind ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil eines sehr großen Teils der tropischen Wälder und Savannen der Welt", sagte Anthony Rylands, stellvertretender Vorsitzender der IUCN SSC Primate Specialist Group und Primatenschutzdirektor von Global Wildlife Conservation. "Wir beginnen erst jetzt, ihre Vielfalt und ihre ökologische Rolle in diesen außerordentlich reichen und komplexen Umgebungen zu verstehen, doch die Jagd und die Verschlechterung, Fragmentierung und der Verlust ihrer Lebensräume verwüsten ihre Populationen weltweit - mehr als die Hälfte aller Primaten ist jetzt bedroht. Dieser Bericht macht nur einige der am stärksten gefährdeten Personen auf die Schwere der Situation aufmerksam. "
Die Liste enthält eine Mischung aus Primaten, von denen seit langem bekannt ist, dass sie existenziell gefährdet sind, wie Orang-Utans aus Borna und Gorillas aus dem östlichen Tiefland, sowie relative Neuankömmlinge wie der Caqueta titi-Affe und der Mausmaki von Gerp.
"Dieser Bericht ist alarmierend und es ist wichtig, dass wir ihn verwenden, um die verzweifelte Notwendigkeit des Schutzes so vieler Primatenarten hervorzuheben, von denen viele kurz vor dem Aussterben stehen", sagte Christoph Schwitzer, Direktor für Naturschutz bei die Bristol Zoological Society, stellvertretender Vorsitzender der IUCN SSC Primate Specialist Group und Chefredakteur der Publikation. Der Bericht zeigt die wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den internationalen Naturschutz-, Wissenschafts- und Zoogemeinschaften beim Schutz von Arten und Lebensräumen. "
Zunächst sollten wir jedoch unsere entfernten Cousins etwas besser kennenlernen. In keiner bestimmten Reihenfolge ist hier ein Who-is-Who der 25 am stärksten gefährdeten Primaten auf dem Planeten:
Kattas (Lemur catta)

- Status: Gefährdet
- Reichweite: Süd- und Südwest-Madagaskar
- Bevölkerung: Unbekannt; Die Gesamtbevölkerung ist gering, wobei die meisten Populationen in kleinen, fragmentierten Wäldern vorkommen
Berggalago (Paragalago orinus)
- Status: Fast bedroht
- Reichweite: Endemisch in Tansania in sieben der 11 Eastern Arc Berge
- Bevölkerung: Unbekannt
Javan Slow Loris (Nycticebus javanicus)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Drei Provinzen in Indonesien
- Bevölkerung: Unbekannt. In Gärten und landwirtschaftlichen Flächen gibt es einige kleine, isolierte Populationen.
Aye-Aye (Daubentonia madagascariensis)

- Status: Gefährdet
- Reichweite: Fragmentierte Taschen in den Küstengebieten Madagaskars
- Bevölkerung: Unbekannt: Nur aufgrund von Zeichen und seltenen Sichtungen ist bekannt, dass es in vielen verschiedenen Arten von Lebensräumen und Regionen lebt. Die Bevölkerung ist aufgrund des Verlusts des Lebensraums und der Jagd rückläufig.
Colobus mit weißem Oberschenkel (Colobus vellerosus)
- Status: Verwundbar
- Verbreitung : Fragmentierte Verbreitung vom Gebiet zwischen den Flüssen Sassandra und Bandama an der Elfenbeinküste bis nach Benin, möglicherweise bis in den Südwesten Nigerias
- Bevölkerung: Unbekannt
Schweineschwanz-Langur (Simias concolor)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Mentawai-Archipel, Indonesien
- Bevölkerung: reicht von 6.700 bis 17.300 gegenüber einer geschätzten Bevölkerung von 26.000 im Jahr 1980, hauptsächlich aufgrund illegaler Jagd - selbst in Schutzgebieten wie dem Siberut-Nationalpark, einem UNESCO-Biosphärenreservat
Hainan Gibbon (Nomascus hainanus)

- Status: Vom Aussterben bedroht
- Verbreitung: endemisch auf der Insel Hainan, China, und derzeit auf das nationale Naturschutzgebiet Bawangling beschränkt
- Bevölkerung: 13, bestehend aus zwei Gruppen, zusätzlich zu zwei Einzelpersonen
Roter Colobus im Nigerdelta (Piliocolobus epieni)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: zwischen dem Forcados-Nikrogha Creek und dem Sagbama-Osiama-Agboi Creek im Sumpfwald des Nigerdeltas in Nigeria
- Bevölkerung: Unbekannte, aber jüngste Berichte deuten auf schnell abnehmende Zahlen hin
Gerps Mausmaki (Microcebus gerpi)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Zentral-, Ost-Madagaskar
- Bevölkerung: Unbekannt, abnehmend und stark fragmentiert
Haubenmakaken (Macaca nigra)

- Status: Vom Aussterben bedroht
- Verbreitung : nordöstlich von Sulawesi, Indonesien und den angrenzenden Inseln Pulau Manadotua und Pulau Talise
- Bevölkerung: Die genaue Zahl auf Sulawesi ist nicht bekannt, aber die Bevölkerung ist in den letzten 30 Jahren um 70% bis 90% gesunken
Cat Ba langur, auch bekannt als goldköpfiger Langur (Trachypithecus poliocephalus)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Nordvietnam und Südchina
- Bevölkerung: 64 Personen, verglichen mit geschätzten 100 im Jahr 2000
Östlicher Tieflandgorilla, auch bekannt als Grauer-Gorilla (Gorilla beringei graueri)

- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Regenwälder in der Demokratischen Ostrepublik Kongo
- Bevölkerung: geschätzte 3.800, was einem Rückgang von 77% in einer einzelnen Generation entspricht
James 'sportlicher Lemur (Lepilemur jamesorum)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Manombo Special Reserve Region im Südosten Madagaskars
- Bevölkerung: ungefähr 1.386
Caquetá titi Affe (Plecturocebus caquetensis)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Verbreitung: Ostkolumbien im Süden von Caquetá zwischen den Flüssen Orteguaza und Caquetá
- Bevölkerung: Bei den Umfragen von 2008 bis 2010 wurden nur 82 Personen beobachtet
Tonkin-Stupsnasenaffe (Rhinopithecus avunculus)

- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: beschränkt auf einige Gebiete im äußersten Nordosten Vietnams
- Bevölkerung: Geschätzte 250 und rückläufig, hauptsächlich aufgrund der Jagd
Ka'apor Kapuziner (Cebus Kaapori)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Verbreitung: Maranhão und Pará, Brasilien (östlicher Amazonas-Regenwald)
- Bevölkerung: Unbekannt; Nur drei Gruppen werden in den nächsten 100 Jahren als lebensfähig angesehen
Gees goldener Langur (Trachypithecus geei)

- Status: Gefährdet
- Reichweite: Bhutan und Nordostindien
- Bevölkerung: weniger als 1.500 in Indien und ungefähr 4.000 in Bhutan mit weniger als 2.500 reifen Personen weltweit
Ecuadorianischer Braunköpfiger Klammeraffe (Ateles fusciceps)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Pazifikküste Ecuadors, möglicherweise Südkolumbien
- Bevölkerung: Unbekannt; ist in mehreren Gebieten aufgrund starker Entwaldung und Jagd bereits lokal ausgestorben
Borneanischer Orang-Utan (Pongo pygmaeus)

- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: endemisch auf der Insel Borneo
- Bevölkerung: Die jüngste Schätzung aus dem Jahr 2004 zeigt ungefähr 55.000, was einem raschen Rückgang gegenüber den geschätzten 288.500 im Jahr 1973 entspricht und bis 2025 voraussichtlich noch weiter auf 47.000 sinken wird
Nördlicher brauner Brüllaffe (Alouatta guariba guariba)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Minas Gerais, Brasilien
- Population: Weniger als 250 ausgewachsene Tiere leben in 10 Waldflächen
Roloway-Affe (Cercopithecus diana roloway)

- Status: Vom Aussterben bedroht
- Verbreitung: Oberguineische Tropenwälder, Ghana und Elfenbeinküste und können sich bis nach Burkina Faso erstrecken
- Bevölkerung: Unbekannt; Laut BZS gilt das Land aufgrund des Verlusts des Lebensraums und der Wilderei auf Buschfleisch als "vom Aussterben bedroht"
Langur mit westlichem Purpurgesicht (Trachypithecus vetulus nestor)

- Status: Vom Aussterben bedroht
- Verbreitung: Wälder rund um Colombo, Sri Lankas am dichtesten besiedelte Region
- Bevölkerung: Unbekannt; 80% seines historischen Verbreitungsgebiets sind jetzt urbanisiert
Lac Alaotra Bambusmaki (Hapalemur alaotrensis)

- Status: Vom Aussterben bedroht
- Reichweite: Papyrus- und Schilfgärten rund um den Lac Alaotra, Madagaskar
- Bevölkerung: geschätzte 2.500 und rückläufig aufgrund von Jagd und Verlust des Lebensraums
Perriers Sifaka (Propithecus perrieri)
- Status: Vom Aussterben bedroht
- Verbreitung: Trockene Laub- und halbfeuchte Wälder im Nordosten Madagaskars; von der IUCN als "sehr eingeschränkte" Verbreitung beschrieben
- Bevölkerung: weniger als 500 und rückläufig, hauptsächlich aufgrund der Umwandlung des Sumpflebensraums in Reisfelder. Die effektive Population des Zuchtprogramms beträgt ungefähr 125.
Geoffroys Klammeraffe (Ateles geoffroyi)

- Status: Gefährdet
- Reichweite: Mexiko, Guatemala, Nicaragua, Honduras, El Salvador, Costa Rica und Panama
- Population: Kombination verschiedener Unterarten, ca. 943 Individuen
Es gab auch drei andere Primatenarten, die in Betracht gezogen wurden, aber nicht auf der Liste standen, aber immer noch stark bedroht sind: Bangka Slow Loris, Mantehage Island Tarsier und Silvery-Brown Tamarin.
Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel wurde aktualisiert, seit er ursprünglich im Dezember 2015 veröffentlicht wurde.